Citizen Conservation

Die Biodiversitätskrise ist eine der größten Herausforderungen der Neuzeit. Täglich werden Arten unwiederbringlich ausgerottet. Um diese Katastrophe aufzuhalten, ist entschlossenes Handeln gefragt. Aus diesem Grund wurde auch Citizen Conservation von Zoo-Mitarbeitern, Wissenschaftlerinnen und privaten Tierhaltern gegründet, um Ressourcen, Wissen und Bemühungen gemeinsam für einen Zweck einzusetzen: Das Halten und Erhalten bedrohter Arten, die wir aktuell in der Wildbahn nicht ausreichend schützen und erhalten können.

Gebündelte Kräfte für den Artenschutz

Für viele Tierarten ist die koordinierte Nachzucht in menschlicher Obhut die einzige Chance, die nächsten Jahrzehnte zu überleben. Der Tiergarten Schönbrunn und andere moderne, wissenschaftlich geführte Zoos arbeiten schon lange mit großem Erfolg an Erhaltungszuchtprogrammen, aber ihre Kapazitäten und Ressourcen sind begrenzt. Zahlreiche Privathalter verfügen über Platz und Zeit, aber vor allem auch über Engagement und Wissen, um bedrohte Tierarten in ihrem Zuhause zu halten und zu vermehren und so zu deren Überleben beizutragen. 

Erhaltungszucht rettet Arten

Für viele Tierarten ist die koordinierte Nachzucht in menschlicher Obhut die einzige Chance, die nächsten Jahrzehnte zu überleben. Der Tiergarten Schönbrunn und andere moderne, wissenschaftlich geführte Zoos arbeiten schon lange mit großem Erfolg an Erhaltungszuchtprogrammen, aber ihre Kapazitäten und Ressourcen sind begrenzt. Zahlreiche Privathalter verfügen über Platz und Zeit, aber vor allem auch über Engagement und Wissen, um bedrohte Tierarten in ihrem Zuhause zu halten und zu vermehren und so zu deren Überleben beizutragen. 

Sachkunde als oberstes Gebot

Für viele Tierarten ist die koordinierte Nachzucht in menschlicher Obhut die einzige Chance, die nächsten Jahrzehnte zu überleben. Der Tiergarten Schönbrunn und andere moderne, wissenschaftlich geführte Zoos arbeiten schon lange mit großem Erfolg an Erhaltungszuchtprogrammen, aber ihre Kapazitäten und Ressourcen sind begrenzt. Zahlreiche Privathalter verfügen über Platz und Zeit, aber vor allem auch über Engagement und Wissen, um bedrohte Tierarten in ihrem Zuhause zu halten und zu vermehren und so zu deren Überleben beizutragen.
Der Tiergarten Schönbrunn ist mit seinen Experten im Aufsichtsrat und im wissenschaftlichen Beirat vertreten und hält und züchtet für Citizen Conservation die folgenden Arten:

• Charco-Azul-Wüstenkärpfling (Cyprinodon veronicae)
• Loiselles Buntbarsch (Ptychochromis loisellei)
• Mangarahara Buntbarsch (Ptychochromis insolitus)
• Madagaskar Ährenfisch (Bedotia madagascariensis)
• Pátzcuaro-Querzahnmolch (Ambystoma dumerilii)
• Titicaca Riesenfrosch (Telmatobius culeus)
• Kleiner Winkerfrosch (Staurois parvus)
• Nguru Zwergchamäleon (Rhampholeon acuminatus)

Toni Weissenbacher (zoologischer Kurator, Tiergarten Schönbrunn und wissenschaftlicher Fachbeirat bei Citizen Conservation):
"Zum Schutz bedrohter Arten sind sachkundige, engagierte Privathalter unverzichtbare Partner und ergänzen und erweitern die Arterhaltungsprogramme in Zoos."

Hier gibt es weitere Infos:

https://citizen-conservation.org/mitmachen/halter-werden/
https://citizen-conservation.org/cc-arten/