Artenschutzprojekt Afrikanischer Elefant

Im Einsatz für den Afrikanischen Elefanten 

Kooperation seit2023
Bedrohungsstatus auf der Roten Liste:stark gefährdet
Ort des Schutzprojektes:Kenia

Der Afrikanische Elefant benötigt unsere Hilfe!
Jetzt spenden

Die Haltung von Afrikanischen Elefanten in zoologischen Gärten ist von großer Bedeutung, denn die grauen Riesen zählen zu den am stärksten bedrohten Säugetieren der Welt. Die Bestände des Afrikanischen Elefanten sind innerhalb von 50 Jahren aufgrund zunehmender Mensch-Tier-Konflikte um Lebensraum sowie aufgrund von Wilderei für den illegalen Elfenbeinhandel um mindestens 60 Prozent gesunken. Der Tiergarten Schönbrunn arbeitet mit der Organisation „Save the Elephants“ zusammen, um die Zukunft des Afrikanischen Steppenelefanten in seinem natürlichen Lebensraum zu sichern.

Maßnahmen

„Save the Elephants“ setzt sich für den Erhalt der Lebensräume der Elefanten ein. Mit ihrem Hauptsitz in Nairobi und den Forschungsstationen im Samburu Nationalreservat in Kenia erforscht die Organisation das Verhalten und die Lebensraumnutzung von Elefanten, um Lösungen für den Mensch-Tier-Konflikt zu entwickeln.
Ein Forschungsschwerpunkt in Kenia sind die Wanderrouten der Elefanten. Durch die Besenderung der Tiere mittels GPS- und GSM-Halsbändern können ihre Aufenthaltsorte abgefragt und ihre bevorzugten Routen ermittelt werden. In Nordkenia konnte „Save the Elephants“ bereits neun wichtige Wanderrouten von Elefanten und anderen Wildtieren identifizieren und nun auch verstärkt vor Wilderern beschützen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden achtet „Save the Elephants“ auch darauf, dass die Wanderrouten bei der Aufschließung von neuem Bauland berücksichtigt werden.
In den letzten 30 Jahren haben darüber hinaus mehr als 20.000 Kinder in 27 Schulen in der Region an Bildungsprogrammen teilgenommen. Mit Stipendien wird zusätzlich auch Kindern aus einkommensschwachen Familien eine gute Schulbildung ermöglicht. Dies hat positive Effekte auf die Elefantenpopulationen, denn eine gute Schulbildung führt auch dazu, dass die jungen Generationen nicht auf Wilderei als Einkommensquelle angewiesen sind.
Die Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Schönbrunn basiert hauptsächlich auf gemeinsamer Grundlagenforschung zur Genetik, Ernährung, Thermoregulation, Kommunikation und Fortpflanzung von Elefanten, wobei sowohl im Zoo als auch in der Wildbahn Proben gesammelt und analysiert werden. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich zum Beispiel mit dem Mikrobiom, also der Zusammensetzung aller Mikroorganismen, im Kot oder der Erforschung des Proteins p53 in Elefanten, das bei der Regulation des Zellzyklus eine Rolle spielt. Die Zusammenarbeit ist ein Beispiel dafür, wie der Schutz einer Tierart funktioniert, wenn die Experten innerhalb und außerhalb des Lebensraumes an einem Strang ziehen. Natürlich wird der Tiergarten auch seine Bekanntheit nutzen, um die Öffentlichkeit über die Notwendigkeit des Schutzes des Afrikanischen Elefanten zu informieren.

So unterstützt der Tiergarten Schönbrunn das Projekt:

• Erhaltungszucht
• Forschungsarbeit
• Expertenwissen
• Öffentlichkeitsarbeit

Ziel

„Save the Elephants“ setzt sich auf vielfältige Weise dafür ein, eine sichere Zukunft für Elefanten in ihren natürlichen Lebensräumen zu ermöglichen. Durch die Kombination von Grundlagenforschung in Tiergärten und in der Wildbahn und angewandtem Naturschutz soll ein friedliches Zusammenleben von Menschen und Elefanten ermöglicht werden.

Das sagen unsere Partner:

Prof. Fritz Vollrath, Professor and der Oxford Universität und Vorsitzender von Save the Elephants:
„Save the Elephants“ arbeitet mit dem Tiergarten Schönbrunn an verschiedenen Forschungsprojekten zum Afrikanischen Elefanten. Zum einen verwenden wir Satelliten-Sender, um die Tiere in ihrem kenianischen Lebensraum besser zu verstehen und zu schützen. Zum anderen studieren wir gemeinsam die Nahrung der Elefanten im Tiergarten und in der Wildbahn zum besseren Verständnis ihrer Bedürfnisse und Gesundheit. Dazu untersuchen wir auch gemeinsam die Verbindungen zwischen Gesundheit, Genetik und Temperatur, wo die Elefanten im Tiergarten einmalige Erkenntnisse ermöglichen.